Danke für das Kurzreview![]()
Dies ist eine Diskussion über 'User-Testbericht: Sony Xperia Z Tablet im Kurzreview' in dem Tablet-Computer Forum, Teil der TABLET-PC HARDWARE Kategorie im Tablet Computer Club Forum; Hier ist es nun also, das Sony Xperia Z Tablet. Mit dem 10,1 Zoll großen hochauflösenden LED Display (1920×1200 Pixel, ...
Hier ist es nun also, das Sony Xperia Z Tablet. Mit dem 10,1 Zoll großen hochauflösenden LED Display (1920×1200 Pixel, Bravia Engine), dem Snapdragon S4 Pro (Krait 1,5Ghz QuadCore, Adreno 320) und 2GB Ram verspricht es bei weniger als 500 Gramm Gewicht ein echtes Toptablet der aktuellen Generation zu sein. Dabei kann sich der Käufer auch noch – wie beim Xperia Z Smartphone – über Staub- und Wasserschutz freuen. Was das Xperia Z Tab wirklich bietet, möchten wir in diesem Kurzreview klären.
Beleuchten wir zunächst das Äussere des Tablets. Das Xperia Z Tab ist mit nur 6,9mm Dicke superschlank und macht mit seiner glatten, aber matten Rückseite aus gummiertem Kunststoff einen sehr hochwertigen Eindruck. Dabei gibt es keinerlei Spaltmaße oder Verarbeitungsmängel, die nur ansatzweise Anlass zur Kritik gäben. Unscheinbar und minimalistisch ist auch die Kamera des Xperia Z Tabs untergebracht, sie sitzt rechts oben in der Ecke und leistet immerhin 8,1 Megapixel, was bei Tageslicht durchweg zu guten Schnappschüssen verhilft.
Am sehr schmalen Rand findet man bei genauem Hinsehen kleine Kerben, die helfen sollen, die verdeckten Einschübe und Anschlüsse zu erreichen. Dabei erweist sich das Einsetzen von Sim- und Speicherkarte als etwas fummelig, sitzen die Karten aber erst einmal, verschließt man die Schutzkappen wieder und lässt diese dann in der Regel, wie sie sind.
Am linken Rand befindet sich, wie auch beim Z-Smartphone, der größer gehaltene Einschaltknopf. Auch hier sei bemerkt, dass alles wirklich äußert hochwertig anmutet. Als echte Innovation erwies sich allerdings die Doubletap-Funktion, mit der man das Z-Tablet durch ein Doppel-Tippen auf den Bildschirm aus dem Standby aufwecken kann, ohne irgendeinen Knopf zu betätigen. Sicherlich werden jetzt einige sagen, das sei nur eine Spielerei – aber ehrlich, man greift so oft nach dem Gerät und ertastet erst einmal den Powerbutton, in der praxis erweist sich diese Funktion da wirklich als nützlich!
Am linken Rand ertastet man sonst nur noch die Volume Bar, die leicht hervorgehoben ist und sich mit deutlichen Druckpunkten betätigen lässt. Ansonsten wirkt das gesamte Design des Xperia Z Tablets mit den schlanken Gesamtmaßen von nur 172x266x6.9mm wie aus einem Guss mit klaren Linien, hochwertiger Verarbeitung und homogener Handhabung. Sowohl die Gewichts- als auch die Wärmeverteilung bei Last sind recht gleichmäßig, man kann das sowieso schon sehr leichte Tablet also gut an jeder Stelle des Tabs mit einer Hand halten.Einmal eingeschaltet wird schnell klar, der Fokus des Xperia Z Tablets liegt auch auf dem Display. Zwar ist die Auflösung nicht so hoch wie bei “retina”-Displays, allerdings wirkt die Darstellung knackig scharf, sehr kontrastreich und auch im Tageslicht noch sehr gut erkenn- und lesbar. Das LED HD Reality Display mit der Sony Bravia Engine erreicht bei 1920×1200 Pixeln immerhin 224 ppi und eine sehr gute Leuchtkraft von über 400 cd/m², verfälscht aber die Farben bei aktivierter Bravia Engine ein wenig. Sehr gut wirkt sich der Kontrast auch auf die Schwarz-Darstellung aus, sodass dunkle Szenen gänzlich ohne Lichthöfe zu genießen sind! Bei all dem Lob muss allerdings auch erwähnt werden, dass das Display recht stark spiegelt/reflektiert, wodurch trotz enormer Blickwinkel-Unabhängigkeit das Tablet je nach Lichteinfall geneigt werden muss!
Hinsichtlich der gebotenen Auflösung könnten Fragen bezüglich der Leistung aufkommen. Der Qualcomm Snapdragon S4 Pro (APQ8064A) mit 4x 1,5 GHz und die Adreneo 320 GPU zusammen mit 2GB Ram leisten hier wirklich ganze Arbeit. Egal, ob man sich für Sony´s eigene Oberfläche oder einen anderen Launcher endscheided, es gibt keine Ruckler oder Hänger. Auch aktuelle, anspruchsvollere Spiele meistert das Sony Xperia Z Tab problemlos, flüssig und mit sehr kurzen Ladezeiten.
In den Benchmarks zeigt sich das Xperia Z Tablet insgesamt sehr leistungsfreudig, was 3D angeht. Mit stolzen 20273 Antutu Punkten liegt es über 30% vor dem Nexus 10 (13633 Antutu Punkte), fällt allerdings im Sunspider und Browsermark 2.0 (1850pkt.) hinter das Nexus 10 (2264pkt.) zurück. Quadrant attestiert dem Xperia Z Tab 7367 Punkte, auch hier reicht das Nexus 10 mit 6621 Punkten nicht mehr ganz heran. Sicherlich spielt hierbei die enorme Auflösung des Nexus 10 eine entscheidende Rolle, da diese letztlich mehr Rechenarbeit für die Grafikeinheit des onehin “nur” mit zwei Kernen bestückten Exynos Prozessors des Nexus 10 bedeutet. Hinsichtlich der Kompatibilität ist das Xperia Z Tablet seinen Highend-Konkurrenten übrigens etwas voraus. Im Test gab es keinerlei Probleme mit App-Inkompatibilität, was wir auf die Adreno GPU zurückführen. Beim Nexus 10 wurde die Mali T604 seinerzeit wohl neu entwickelt, daher gibt es bis heute noch immer eine ganze Reihe von Apps, die nicht oder fehlerhaft auf dem Nexus 10 laufen.
Bleibt also letztlich die Frage – ist das Xperia Z Tab sein Geld wert? Wir meinen JA! Obwohl das Smartphone uns nicht ganz überzeugen konnte, haben zumindest wir bisher kein besseres Tablet in Händen gehalten als das Xpera Z Tablet. Die Akkulaufzeit liegt im guten Durchschnitt und der Stamina-Modus hilft, das Tablet im Standby über Tage hinweg bei Saft zu halten, das Display ist brilliant, leuchtstark & kontrastreich und die Leistung des Xperia Z Tablets erreicht oder übersteigt alle aktuellen Topmodelle des Tabletmarkts. Ausserdem überzeugt die Verarbeitung und Qualität auf ganzer Linie. Auf die eigens von Sony angepassten vorinstallierten Apps gehen wir in diesem Review nicht näher ein, dies wurde auch schon an anderen Stellen reichhaltig beleuchtet, insgesamt bewegt sich Android 4.1 wie gewohnt und ähnlich der TouchWiz Oberfläche von Samsung. Das von uns getestete Xperia Z Tablet mit 32GB ist im Handel derzeitals lieferbar gelistet. Das Einstiegsmodell mit 16GB kann
erworben werden.
CPU: Qualcomm Snapdragon S4 Pro (APQ8064), 4x 1.50GHz • RAM: 2GB • Festplatte: 16GB Flash • Grafik: Adreno 320 (IGP) • Display: 10.1", 1920x1200, kapazitiv Multi-Touch • Anschlüsse: 1x USB 2.0 (Micro-USB) • Wireless: WLAN 802.11abgn, Bluetooth 4.0, A-GPS, GLONASS, NFC • Card reader: microSDHC • Webcam: 2.2 Megapixel (vorne), 8.1 Megapixel, AF (hinten) • Betriebssystem: Android 4.1 • Akku: Li-Ionen, 6000mAh • Gewicht: 495g • Abmessungen: 172x266x6.9mm • Besonderheiten: Kompass, Gyroskop, Lagesensor, MHL, IP-55/IP-57 zertifiziert (Wasser/Staubdicht)
Geändert von Obi Wan (17.07.2013 um 09:00 Uhr)
Danke für das Kurzreview![]()
Mein Tablet für unterwegs: Samsung GALAXY TabPRO 8.4 (SM-T325N) Android Tablet mit WQXGA-Display,Quad-Core-Prozessor,Telefonfunktion, WLAN und LTE-4G
Mein Tablet für Zuhause: Samsung Galaxy NotePRO 12.2 LTE Tablet - SM-P905 mit QuadCore CPU, 32GB Speicher,S-Pen, WQXGA-Display,Telefonfunktion, WLAN und LTE-4G
Mein Küchenprojekt Tablet-PC: Samsung Galaxy Tab2 GT-P5110 Android Tablet, 1GHz Prozessor,1GB RAM, 3,2 Megapixel Kamera, WLAN
Registrierte Club-Mitglieder kommen in den Genuss folgender Vorteile:
- Die große blaue Ankündigungsbox ist weg !
- Keine Werbung in den Forenbeiträgen
- Anmeldung im Club ist kostenlos
- Kaufberatung kann genutzt werden
- Neue eigene Themen & Beiträge zu erstellen
- Auf Themen zu antworten, die andere erstellt haben
- Automatische Email Benachrichtigungen bei Antworten auf Beiträgen
- Interessante Themen können intern abonniert werden
- Bilder, Fotos werden sofort angezeigt
- Datei Anhänge stehen als Download zur Verfügung
- Senden/Empfangen von persönlichen Nachrichten
- Bilder und Fotos können direkt in Beiträgen hochgeladen werden
- Alben erstellen, Bilder hochladen und Kommentare zu Bildern von anderen Benutzer abgeben
- und vieles mehr ....
Aufklappen:Aufklappen:
Moin,Moin,
Sehr schöner Kurz Testbericht.
Das Tab ist auf jedenfall echt wertig. Habe ich mich selber davon überzeugt. Das mit dem aus dem Standby durch doppeltes antippen des Displays, daß finde ich sehr interessant. Muss ich bei dem Gerät bei MM mal selber antesten. Kann ich mir aber auch als sehr praktisch vorstellen. Das Display ist echt sehr schön wie beschrieben und das Tab läuft auch absolut smooth. Nur die 1900x1600 Pixel hätten meiner Meinung nach noch ein bisschen mehr sein können. Aber das ist natürlich auch wieder Geschmackssache.
Gruß
Uli
Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab 7.7 (P6800) mit Tapatalk 2
Meine Geräte/Testberichte
schönes Tablet mit viel power.
Ich frag mich allerdings, wofür man die fette Grafikleistung benötigt?
Für ein paar Games für zwischen durch, reicht auch die Power von meinem smarttab2 aus, welches ein Dualcore Prozessor besitzt.
Videos schaue ich auf meinem großen Smart-TV und fürs zocken habe ich ein PS3.
-
Dieses Posting wurde bereits gemeldet. Weiteres melden ist unnötig.
-
Am besten, man hat das Beste vom Besten - und das für absolut wenig Geld.
Ob die Grafikkarte Sinn macht - tja - die Geschmäcker sind verschieden.
Es soll ja auch Leute geben, die kaufen sich einen Wagen für ca. 75.000 € - und dann steht das Ding nur in der Garage. So wie bei meinem Nachbar. *kopfschüttel*
Wie lange hält den der Akku ?
Ich kann mir vorstellen, bei der fetten CPU der kleine Akku schnell schlapp macht
mein mobiles Ding
Die Akkulaufzeit bewegt sich im Betrieb bei maximaler Helligkeit im Mix aus Surfen und Spielen bei rund 9 Stunden. Hier setzt allerdings auch der Kritikpunkt an - ein Absolutes NO-GO sind die rund 9 Stunden Aufladezeit, um das Tablet von 5% wieder auf 100% zu bringen. Und leider nützt da auch unser 2A Schnell-Lader nichts, denn das Sony lädt damit ebenfalls so lange. Der 6000mAh Akku ist sicher gut dimensioniert, aber da lädt mein Ascend Mate mit immerhin 4050mAh fast mit Lichtgeschwindigkeit!
Die CPU Sparfunktionen sind wirklich gut, so hält das Tablet im Standby nahezu vollständig sein Energielevel. Was die Grafik anbelangt, darf man nicht vergessen, dass hier auch nicht mehr "nur" 1280x800, sondern immerhin 1920 Pixel befeuert werden wollen.
Mein größter Kritikpunkt neben der Ladezeit sind dann noch die Gummi-Nöppel. Natürlich liegt es in der Natur der Sache, wenn das Tablet Staub- und Wasserfest ist. Aber man fummelt sich halt doch immer wieder einen weg, wenn man das Ding in einer Hülle hat und dann unten den USB Anschluss zum Aufladen freilegen will. Die Idee, das Tablet mittels Doppel-Tap auf´s Display "aufzuwecken", finde ich indes echt klasse.
Egal, welches Ladegerät du anhängst (Leistungsmäßig - Spannung muss schon stimmen) - der Laderegler am Akkupack selbst regelt das Be- und Ent-Laden
Aber 9 Stunden sind schon eine ganze Menge
Geändert von Jogi (19.07.2013 um 12:00 Uhr)
uff, das ist echt vielrund 9 Stunden Aufladezeit, um das Tablet von 5% wieder auf 100% zu bringen.
Mein Tablet für unterwegs: Samsung GALAXY TabPRO 8.4 (SM-T325N) Android Tablet mit WQXGA-Display,Quad-Core-Prozessor,Telefonfunktion, WLAN und LTE-4G
Mein Tablet für Zuhause: Samsung Galaxy NotePRO 12.2 LTE Tablet - SM-P905 mit QuadCore CPU, 32GB Speicher,S-Pen, WQXGA-Display,Telefonfunktion, WLAN und LTE-4G
Mein Küchenprojekt Tablet-PC: Samsung Galaxy Tab2 GT-P5110 Android Tablet, 1GHz Prozessor,1GB RAM, 3,2 Megapixel Kamera, WLAN
Registrierte Club-Mitglieder kommen in den Genuss folgender Vorteile:
- Die große blaue Ankündigungsbox ist weg !
- Keine Werbung in den Forenbeiträgen
- Anmeldung im Club ist kostenlos
- Kaufberatung kann genutzt werden
- Neue eigene Themen & Beiträge zu erstellen
- Auf Themen zu antworten, die andere erstellt haben
- Automatische Email Benachrichtigungen bei Antworten auf Beiträgen
- Interessante Themen können intern abonniert werden
- Bilder, Fotos werden sofort angezeigt
- Datei Anhänge stehen als Download zur Verfügung
- Senden/Empfangen von persönlichen Nachrichten
- Bilder und Fotos können direkt in Beiträgen hochgeladen werden
- Alben erstellen, Bilder hochladen und Kommentare zu Bildern von anderen Benutzer abgeben
- und vieles mehr ....
Aufklappen:Aufklappen:
Moin,Moin,
Gibt doch ne Dock für das Z! Dann braucht man net mehr immer den USB-Anschluss freilegen. Benutze so eine Dock mit PogoPins auch bei meinem Galaxy Nexus. Einfach nur super son Teil. Kann ich jedem nur wärmstens ans Herz legen. Zieht man sich dann noch die App "Clock Plus", dann kann man sein Smartphone bzw. Tablet auch als Tischuhr benutzen. Sehr praktisch, so hat mein Galaxy Nexus meinen alten beleuchten Radiowecker ersetzt!
Gruß
Uli
Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab 7.7 (P6800) mit Tapatalk 2
Meine Geräte/Testberichte